Spenden
TIHAMWE freut sich über finanzielle Unterstützung, um das Begonnene weiter zu führen.
Jede Spende kommt dem Projekt direkt zugute, wobei natürlich eine regelmäßige Spende die nächsten Bauetappen wesentlich erleichtert.
Spenden sind in folgender Form möglich:
- Dauerauftrag – für den laufenden Betrieb des Kindergartens
- Einmalspende
- Patenschaft
- …
Spendenkonto:
TIHAMWE – Kindern in Tansania Zukunft ermöglichen e.V.
Erste Bank und Sparkassen
BLZ: 20833
Konto: 1113224
IBAN: AT322083300001113224
BIC: SPPLAT21XXX
Getätigte Investitionen
Infrastruktur
Erster Gruppenraum
Bauabschluss Oktober 2018
Größe: 40m², plus Terasse
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Grundinventar (Fenster, 1 x Stahl-Eingangstür), möbliert
Toiletten
Bauabschluss Oktober 2018
1 x Jungentoilette, 1 x Mädchentoilette, 1 x Dusche
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Toilette und Dusche sind gefliest, Septischer Tank plus Sickerschacht
Regenwassertank
Bauabschluss Januar 2019
Größe: 10m³, bezieht sein Wasser vom Dach des ersten Kiga-Gebäudes
Ausstattung: betoniert, überirdisch, Überlauf ins Freie (Sickerpackung), Reinigungsauslass
Service-Haus
Bauabschluss voraussichtlich Januar/Februar 2021
Oktober 2022, noch ausständig: Anstrich außen, Küchenabwasch
Größe: 90m², plus Terasse
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Grundinventar (Fenster, Stahl-Eingangstüren, Holz-Innentüren, Lagerraum)
Sandkasten
Bauabschluss September 2019
Größe: Areal unterm Mangobaum
Ausstattung: Randsteine mittels Zement/Sandblock-Fundierung
Schaukel
Bauabschluss September 2019
Größe: 4 x Schaukel
Ausstattung: Stahlgerüst, Kettenaufhängung der Schaukelsitze
Zweiter Kindergartenraum
Bauabschluss Januar 2021
Größe: 45m² Gruppenraum, 9m² Lagerraum, plus Terasse
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Grundinventar (Fenster, 2 x Stahl-Eingangstüren), möbliert
Kindergarten Küche
Bauabschluss (Fundament) November 2020 – Weiterbau abgeschlossen (September 2022)
Größe: Küchenraum 9m², Lagerraum, plus Terasse
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Feuerholzofen (2 x Kochstelle), angegliederter Lagerraum, Terassenbereich, Stahltür/fenster, Rampenzugang
2 x Toilettengebäude (mit je 5 Toiletten)
Bauabschluss September 2021
Größe: Je 15m², Toilettenabteils (Schwingtürzugang), Eingangsbereich als Terasse angelegt
Stromnetz: Angeschlossen
Ausstattung: Grundinventar (Fenster mit Moskito-Schutz, Stahl-Eingangstür), Hocktoiletten, Waschbecken (mit 200l Wasser-Vorratsbehälter), Boden gekachelt, System: Kammer septischer Tank (mit Überlaufkammer) plus Sickerschacht
Drehschaukel
Bauabschluss September 2021
Größe: Drehkreuz-Design, 4 x Sitz (3 Kinder pro Sitz), Sandboden (Unfallschutz)
Ausstattung: horizontal drehbar-gelagerte Stahlrohrkonstruktion (4″ steel pipe), Sitze aufgeschweißt (angeschraubte Holz-Sitzfläche)
Grundstück Umgrenzungsmauer
Bauabschluss Oktober 2022 (Beginn Oktober 2021)
Größe: Länge ca. 350m, Höhe: 2,2m
Ausstattung
Fundament: mit Standfuß gelagerte Betonsteher (Säule), Natursteinfundament (ca. 50cm tief)
Mauer: Betonblöcke bis 1,2m Höhe, in-situ gegossener armierter Betonzwischenträger (horizontal), oberer Mauerbereich je ausgeführt in offener (Vergitterung) und geschlossener Bauweise, Säulenabstand: 3m (Betonsäule bzw. gemauerte Säule), Mauerabschluss mittels Betonkappe, 1 x Eingang mit Rolltor geschlossen
Noch ausstehende Investitionen
Infrastruktur
Verbesserung der Wasserversorgung
Aktuell fallen die Regenzeiten spärlich aus, sodass sich der Regenwassertank immer seltener (vollständig) füllt
Abhilfe:
– Anschluss an das örtliche Wassernetz (gespeist durch Niederschläge in der nahe gelegenen Mount Usambara Bergregion), welches jedoch regelmäßig Versorgungsaussetzer hat, es würde in den Einlauf des Regenwassertanks eingespeist werden können
– Errichtung einer Brunnenanlage, Nachteil: Pumpe benötigt Strom, der nicht immer vorhanden ist, Abhilfe: Der Regenwassertank könnte als Pufferspeicher genutzt werden in Momenten, wo Strom vorhanden ist. Hohe Anschaffungskosten – ca. 4 tsd. Euro
Dritter Kindergartenraum, plus Ruheraum
Um die Kinderzahl konstant zu halten (derzeit knapp 90 Kinder) muss die Kapazität des Kigas erweitert werden.
Wegen Überauslastung signalisierte die Behörde bereits, die 2 vorhandenen Gruppen auf je 25 Kinder zu reduzieren.
Somit steht die Errichtung eines dritten Gruppenraumes an.
Bis dato fehlt ein Ruheraum für die Kinder; dieser wird von den Behörden ebenfalls gefordert.
Gruppen- plus Ruheraum, Kosten: Ca. 20 tsd. Euro
Umgrenzungsmauer
Vergitterungsstahlsegmente im vorderen Bereich der Mauer, ca. 40 Stück.
Kosten: Ca. 1500,- Euro
Fix-Kosten
Gehälter
Stromkosten
Grundsteuer
Behördengebühren
Feuerwehr – Wartung der Feuerlöscher
In naher Zukunft geplante Investitionen
Infrastruktur
- Bürogebäude
- Lokale Wasserversorgungsanlage (Anschluss ans örtliche Wasserversorgungsnetz, Brunnen mit Pumpenkammer, Hochtank, Leitungsnetz)
Personal
- Ausbildungskurse des Personals
TIHAMWE – … „gemeinsam schaffen wir es“ …